Alle Artikel mit dem Schlagwort „Sanierung“
Zum Artikel
Nachhaltiges Bauen für Klimaneutralität
Der Gebäudesektor trägt immer noch erheblich zu den CO2-Emissionen in Deutschland bei. Laut Bundesregierung lag der Anteil im Jahr 2018 bei 14 %. Das sind zwar ganze 42 % weniger als noch im Jahr 1990, dennoch ist es das Ziel, die Ausstöße weiter zu reduzieren.
Zum Artikel
Förderungen bei der Gebäudesanierung
Durch eine energetische Gebäudesanierung können Sie den Energieverbrauch Ihres Mehrfamilienhauses signifikant senken. So tragen Sie zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei und sparen gleichzeitig Geld. Außerdem werten Sie Ihre Immobilie auf. Die Maßnahmen reichen vom Einbau einer modernen Heizungsanlage über Fenster mit Doppelverglasung bis zur Dachdämmung. Die energetische Gebäudesanierung ist aber zunächst ein finanzielles Investment. Wichtig ist deswegen für Hausbesitzer: Der Staat fördert im Einzelfall Maßnahmen zur Energieeinsparung mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen.
Zum Artikel
Energetische Gebäudesanierung
Außenwände dämmen, undichte Fenster austauschen, eine neue, moderne Heizung einbauen: Das sind nur drei der vielen Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren können. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes – aktuell liegt der Gebäudeanteil am gesamten deutschen Energieverbrauch noch bei 35 %. Zusätzlich steigern Sie den Wert der Immobilie und sind im Hinblick auf aktuelle und kommende Vorschriften rechtlich auf der sicheren Seite.
Zum Artikel
Wohntrends: Revitalisierung von Gebäuden
Kleidung, Fernseher, Auto: Was nicht mehr funktionsfähig oder einfach „nur“ alt ist, wird entsorgt und durch etwas Neues ersetzt. So war es zumindest über Jahrzehnte hinweg in der „Wegwerfgesellschaft“. Doch der Klimawandel hat für ein Umdenken gesorgt.