Alle Artikel mit dem Schlagwort „Sicherheit“
Zum Artikel
Wir werden immer vernetzter – und nicht nur Menschen sind über das Internet miteinander verbunden, sondern zunehmend auch technische Anlagen von Gebäuden. Big Data ist das Schlagwort der Zeit und allmählich beginnen wir zu begreifen, welcher Datenschatz sich in einer Immobilie verbirgt. Doch Schätze wecken auch Begehrlichkeiten von unerwünschter Seite. Deswegen müssen die Themen Datenschutz und Cybersecurity im Gebäudemanagement besonders ernst genommen werden.
Zum Artikel
Smarte Weihnachtsbeleuchtung
Alle Jahre wieder beginnt mit der Adventszeit auch der jährliche Beleuchtungswettbewerb der Nachbarn. Aber nicht alles, was schön aussieht, ist auch erlaubt. Worauf müssen Mieter und Vermieter achten? Was zählt in puncto Sicherheit? Und welche smarten und energieeffizienten Weihnachtsbeleuchtungen gibt es eigentlich?
Zum Artikel
Kerzenflammen oder ein überhitztes Elektrogerät: Ein Feuer in der Wohnung entwickelt sich plötzlich und unerwartet. Dramatisch wird es, wenn es nicht frühzeitig erkannt wird. Denn so schnell, wie es gekommen ist, breitet es sich auch binnen weniger Sekunden aus. Damit es so weit nicht kommt, sind Rauchmelder in Wohnungen deutschlandweit verpflichtend. Aber wer muss die Geräte einbauen: Hausbesitzer oder Mieter? Und welche Rauchmeldervarianten gibt es? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Zum Artikel
Cyberkriminalität ist eine Gefahr – nicht nur für Industrieunternehmen, sondern auch für die Wohnungswirtschaft. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smart Homes nutzen Cyberkriminelle IoT-Geräte und -Anwendungen in Gebäuden aus, um erheblichen Schaden anzurichten. Wir zeigen auf, wie Vermieter und Bewohner sich vor Cyberangriffen schützen.
Zum Artikel
Smarte Sicherheitstechnik
Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis – vor allem dort, wo wir wohnen. Vermieter haben viele Möglichkeiten, Sicherheit und Schutz im Mehrfamilienhaus zu gewährleisten und zu erhöhen. Dazu zählen die klassischen Hardware-Lösungen, und immer mehr auch vernetzte digitale Systeme. Was ist vorgeschrieben? Was ist technisch umsetzbar? Und was ist überhaupt erlaubt?