Alle Artikel mit dem Schlagwort „Umwelt“
Zum Artikel
Nachhaltiges Bauen für Klimaneutralität
Der Gebäudesektor trägt immer noch erheblich zu den CO2-Emissionen in Deutschland bei. Laut Bundesregierung lag der Anteil im Jahr 2018 bei 14 %. Das sind zwar ganze 42 % weniger als noch im Jahr 1990, dennoch ist es das Ziel, die Ausstöße weiter zu reduzieren.
Zum Artikel
Das Heizen ist teuer wie nie: Laut des Vergleichsportals Verivox müssen Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer Gasheizung für den Zeitraum von September bis Dezember 2021 bis zu 54 Prozent mehr zahlen als im Vorjahr. Bei einer Ölheizung steigt der Preis gar um 99 Prozent. Wer seine Heizungsanlage jetzt digitalisiert, hat den Posten „Heizkosten“ auf der Nebenkostenabrechnung langfristig im Griff. Wir verraten, warum das so ist und welche Rolle die neue Heizkostenverordnung dabei spielt. Außerdem geben wir weitere Tipps, wie Sie Ihre Heizkosten senken können.
Zum Artikel
Energetische Gebäudesanierung
Außenwände dämmen, undichte Fenster austauschen, eine neue, moderne Heizung einbauen: Das sind nur drei der vielen Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren können. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes – aktuell liegt der Gebäudeanteil am gesamten deutschen Energieverbrauch noch bei 35 %. Zusätzlich steigern Sie den Wert der Immobilie und sind im Hinblick auf aktuelle und kommende Vorschriften rechtlich auf der sicheren Seite.
Zum Artikel
Änderungen für Vermieter 2022
Ende der KfW-55-Förderung, C02-Abgabe, Heizkostenverordnung, TKG-Novelle, Solarpflicht und vieles mehr – im Jahr 2022 kommen so einige gesetzliche Neuregelungen und Änderungen für die Immobilienwirtschaft. Wir fassen zusammen, worauf Wohneigentümer und Vermieter jetzt achten müssen.
Zum Artikel
Einbruchschutz und Zutrittskontrolle spielen für Vermieter und Bewohner eine wichtige Rolle – und lassen sich mit der fortschreitenden Gebäudedigitalisierung immer besser und komfortabler umsetzen. Elektronische Schließanlagen bieten effiziente, sichere Lösungen.
Zum Artikel
Wohntrends: Revitalisierung von Gebäuden
Kleidung, Fernseher, Auto: Was nicht mehr funktionsfähig oder einfach „nur“ alt ist, wird entsorgt und durch etwas Neues ersetzt. So war es zumindest über Jahrzehnte hinweg in der „Wegwerfgesellschaft“. Doch der Klimawandel hat für ein Umdenken gesorgt.
Zum Artikel
Digitale Wohnungsbesichtigung
Aufgrund der Corona-Pandemie und der seit Dezember 2020 geltenden Regelung zur Aufteilung der Maklerprovision bieten immer mehr Immobilienmakler digitale Wohnungsbesichtigungen an. Was sind die Voraussetzungen? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Werden Wohnungsbesichtigungen in Zukunft nur noch digital stattfinden? Wir klären einige wichtige Fragen.
Zum Artikel
Immobilien mit Garten sind begehrt. Damit die grüne Oase auf Dauer ein echtes Vergnügen für Bewohner und Vermieter bleibt, ist es wichtig, sowohl die Gartennutzung als auch die Pflege eindeutig zu regeln. Vermieter haben dabei bislang vor allem zwei Möglichkeiten: Entweder sie integrieren die Gartenpflege in den Mietvertrag und verpflichten die Bewohner zu den Routineaufgaben wie Rasenmähen oder Unkrautjäten. Oder sie nehmen Harke und Spaten selbst in die Hand. Dank der Smart-Home-Technologien stehen jetzt aber auch ganz neue Lösungen zur Verfügung.
Zum Artikel
Schnell und papierlos vermieten – dank Digitalisierung können Hauseigentümer den Mieterwechsel viel effizienter gestalten. Von der Erstellung eines digitalen Exposés, virtuellen Besichtigungen bis hin zur elektronischen Signatur unter dem Mietvertrag.
Zum Artikel
Virtuelle WEG-Versammlung: Vor- und Nachteile
Eine virtuelle WEG-Versammlung erspart Hausverwaltern viel Zeit und Kosten. Erfahren Sie hier, was die WEG-Reform für die digitale Verwaltung bedeutet – und wie Sie eine virtuelle Versammlung gestalten können.
Zum Artikel
Trends 2021 in der Immobilienbranche
Die Immobilienbranche hat spannende Entwicklungen vor sich. Wir blicken für Sie in die Zukunft und zeigen Ihnen, welche Trends das Jahr 2021 bringt. Von der Digitalisierung und technologischen Lösungen für Smart Buildings bis zu mehr Nachhaltigkeit und neuen Wohnkonzepten.
Zum Artikel
Bauen im Garten – was sie beachten müssen
Ob Gartenhaus, Carport oder Garage – Bauen im Garten ist fast immer genehmigungspflichtig. Erfahren Sie hier, welchen Abstand Hauseigentümer bei der Grenzbebauung einhalten müssen und wann das Gartenhaus eine Baugenehmigung benötigt.
Zum Artikel
GigaGreen & Mission Green
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Als zukunftsorientierter Konzern nimmt Vodafone seine Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt sehr ernst. Deshalb wurden die Nachhaltigkeitsstrategie „GigaGreen“ und die Mitarbeiteraktivierungen der „Mission Green“ ins Leben gerufen. Das Unternehmensziel: bis zum Jahr 2022 92 % weniger Treibhausgase (CO2) ausstoßen und 100 % grünen Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen. Dafür sollen unter anderem 1.100 Mobilfunkstationen bis 2021 mit Solaranlagen ausgestattet werden.
Zum Artikel
Smart Building – Wenn Gebäude sprechen lernen
Aufzüge, die ihren Verschleiß selbst melden und damit Ausfälle vermeiden. Rauchwarnmelder, die ihren Batteriestatus weitergeben und bequem aus der Ferne geprüft werden können. Sensoren, die Wasserleitungen überwachen und Alarm schlagen, wenn ein Leitungsschaden droht. Mit der offenen Internet of Things Plattform „Gebäudekonnektivität 4.0“ wird in Mühlheim am Main eine Wohnimmobilie zum Smart Building. Durch die Vernetzung des gesamten Gebäudes können Verbrauch und Energienutzung besser kalkuliert, gesteuert und überwacht werden. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier!