Sie surfen gerade mit einem älteren Browser. Wir unterstützen den Internet Explorer 11 seit dem 01. Mai 2021 nicht mehr. Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder laden Sie einen neuen Browser herunter.

Baden-Württemberg wird Gigabit-Land: Gigabit-Internet ab sofort für 2,5 Millionen Haushalte verfügbar

17.02.2020

  • Zwischen Mannheim und Konstanz: 2,3 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse auf einen Schlag
  • Ausbauziel für 2020: Gigabit für 3,4 Millionen Kabelhaushalte in Baden-Württemberg
  • Breitband-Angebot für ganz Deutschland: Cable Max für unter 40 Euro pro Monat

Gigabit-Tempo für den Massenmarkt: Vodafone beschleunigt den Netzausbau und baut seine leistungsstarke Kabel-Glasfaserinfrastruktur in Baden-Württemberg mit Hochdruck aus. Bislang konnten laut Breitbandatlas Stand Mitte 2019 rund 391.000 Haushalte in Baden-Württemberg auf gigabitfähige Internet-Anschlüsse zugreifen. Dazu gehören allein 200.000 Haushalte in Heilbronn und Mannheim, die seit Anfang 2019 über das Kabel-Glasfasernetz von Vodafone mit Gigabit-Tempo versorgen werden. Heute erhalten auf einen Schlag weitere 2,3 Millionen Haushalte Zugang zur Gigabit-Datenautobahn. In Summe stehen damit 2,5 Millionen Highspeed-Anschlüsse für die Hälfte aller Haushalte Baden-Württembergs zur Verfügung. Bis Ende des Jahres soll die Gigabit-Versorgung im Vodafone-Kabelnetz von Baden-Württemberg sogar auf über 3,4 Millionen Haushalte erhöht werden.

"Auch in Baden-Württemberg geben wir jetzt den Startschuss für unsere Gigabit-Offensive", sagte Vodafone Deutschland Chef Hannes Ametsreiter. "Los geht es bereits heute, wir steigern das Tempo bei 2,3 Millionen Kabelhaushalten - das ist die Hälfte aller Haushalte Baden-Württembergs - auf Gigabit-Geschwindigkeit. Bis zum Jahresende werden wir über das Vodafone Kabel-Glasfasernetz über 3,4 Millionen Kabelhaushalte, sprich: zwei Drittel aller Haushalte Baden-Württembergs, mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgen." Und weiter: "Mit unserem Vorhaben unterstreichen wir einmal mehr, dass wir der Haupttreiber für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Deutschland sind. Mit unserer Gigabit-Offensive aus Kabel und Glasfaser sowie neuesten Mobilfunktechnologien machen wir Deutschland zur Gigabit-Gesellschaft und setzen hierfür ein Milliarden Euro schweres Ausbauprogramm um."

Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl begrüßte die Ausbau-Offensive von Vodafone: "Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass wir die Chancen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft wirklich ausschöpfen können. Das Ziel der Landesregierung ist daher klar: Bis 2025 sollen überall im Land gigabitfähige Netze verfügbar sein. Wie keine Regierung zuvor investieren wir dafür in den Breitbandausbau - mehr als eine Milliarde Euro bis 2021. Und unsere Investitionsoffensive zeigt bereits Wirkung. Seit 2016 hat sich die Breitbandversorgung mit mindestens 50 Mbit/s von 70 Prozent um 20 Prozentpunkte auf 90 Prozent der Haushalte verbessert. Dieser Zuwachs wurde vor allem durch den topographisch und geologisch schwierigen Netzausbau im ländlichen Raum erzielt. Gerade auch im Gigabit-Bereich wollen wir zulegen und dafür braucht es Initiativen wie die von Vodafone. Wir werden unser gesetztes Ziel nur im Schulterschluss aller Beteiligten mit privatwirtschaftlichem und öffentlich gefördertem Breitbandausbau durch Bund, Land und Kommunen erreichen, davon bin ich überzeugt. Und wir sind erfolgreich unterwegs die letzten vier Jahre, doch es bleibt freilich noch reichlich zu tun. Wir packen es an."

Die digitale Gesellschaft entwickelt sich

Der Datenhunger unserer Gesellschaft ist enorm. Täglich werden neue digitale Technologien entwickelt. Maschinen kommunizieren in Echtzeit miteinander. Gearbeitet wird auch von Zuhause, weil eine vernetzte Welt flexibler macht. Und nicht zuletzt fordert auch Bildung neue digitale Formen und Anwendungsfelder. Das führt dazu, dass täglich gigantische Datenmengen durch die Netze rauschen, Tendenz steigend. Allein seit dem Jahr 2005 hat sich das Datenaufkommen verhundertfacht. Das Hochleistungsnetz von Vodafone kann diese Datenmengen transportieren und bildet so die Basis für Deutschlands digitale Zukunft. Es ermöglicht Highspeed-Internet mit blitzschnellen Downloads, überträgt gestochen scharfes HD-Fernsehen, Video on Demand-Inhalte und Telefonie in glasklarer Qualität. Über einen Gigabit-Anschluss von Vodafone kann beispielsweise die Datenmenge von einer DVD (4,7 Gigabyte) in weniger als einer Minute herunterladen werden. Zum Vergleich: Mit einer VDSL-Verbindung mit 50 Mbit/s dauert es 12 und mit einem DSL-Anschluss mit 16 Mbit/s fast 40 Minuten.

Netzausbau bei Vodafone: Aufrüstung auf neuen Kabelstandard DOCSIS 3.1

Mit dem Ausbauprogramm GigaKabel verfolgt Vodafone das Ziel, bis 2022 rund 24 Millionen Kabelhaushalte in die Lage zu versetzen, mit Gigabit-Tempo über das vorhandene Glasfaser-Kabelnetz zu surfen. Aktuell erreicht Vodafone mit seinem Kabel-Glasfasernetz bereits 17 Millionen Haushalte in ganz Deutschland, die mit 1.000 Mbit/s im Download im Netz surfen können. Um die hohen Geschwindigkeiten zu realisieren, wird die Netzinfrastruktur mit gigabitfähigen Netzelementen ausgestattet und auf den Kabelstandard DOCSIS 3.1 aufgerüstet. Der Standard ist Grundlage für die gigaschnelle Datenübertragung im Glasfaser-Kabelnetz.

GigaCable Max: Gigabit-Geschwindigkeit ist erschwinglich

Passend zur aktuellen Gigabit-Ausbaumaßnahme startet Vodafone ab sofort mit einem im Markt einzigartigen Angebot. Der neue Tarif GigaCable Max bietet Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s und eine Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz für monatlich 39,99 Euro - dauerhaft über die gesamte Vertragslaufzeit. Das Angebot ist begrenzt bis zum 5. April 2020. Der besondere Tarif richtet sich nicht nur an Neukunden, sondern als Dank auch an viele Millionen Bestandskunden, die jetzt Gigabit besonders günstig buchen und dauerhaft nutzen können. Selbst Kunden mit bestehenden Anschlüssen können jederzeit in den neuen Tarif wechseln - und dort mit bis zu 1 Gigabit Geschwindigkeit surfen. Der GigaCable Max ist damit deutschlandweit im gesamten Kabel-Verbreitungsgebiet buchbar. Das macht den neuen Tarif nicht nur zu einem wirklichen Massenmarkt-Produkt, sondern gleichzeitig auch zum günstigsten Gigabit-Angebot aller Zeiten.

Gigabit-Verfügbarkeit in Städten in Baden-Württemberg (Auswahl) zum 17.2.2020

Stuttgart, 193.000 Kabelhaushalte
Freiburg, 77.000 Kabelhaushalte
Karlsruhe, 108.000 Kabelhaushalte
Ulm, 39.000 Kabelhaushalte
Mannheim, 159.000 Kabelhaushalte
Heidelberg, 38.000 Kabelhaushalte
Heilbronn, 44.000 Kabelhaushalte
Aalen, 19.000 Kabelhaushalte
Lörrach, 22.000 Kabelhaushalte
Tübingen, 31.0000 Kabelhaushalte
Reutlingen, 27.000 Kabelhaushalte
Ludwigsburg, 38.000 Kabelhaushalte
Konstanz, 28.000 Kabelhaushalte
Ravensburg, 19.000 Kabelhaushalte
Baden-Baden, 16.000 Kabelhaushalte

Tarifdetails zum Gigabit-Angebot sowie einen Verfügbarkeits-Check gibt es hier:
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/internet-phone-1000.html.