Rund 1 Million neue Gigabit-Anschlüsse für Deutschland
15.05.2020
- Starker Netzausbau in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg
- Glasfaser auch für Gewerbegebiete und Gemeinden
- Größtes Gigabit-Netz Deutschlands für 18,7 Millionen Haushalte
In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen schaltet Vodafone heute 960.000 Kabel-Anschlüsse in mehreren hundert Städten und Gemeinden für Gigabit-Internet frei. Damit setzt der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern sein Tempo beim Netzausbau fort und bietet nun deutschlandweit 18,7 Millionen Kabel-Haushalten einen Zugang zum größten Gigabit-Netz Deutschlands. Bis 2022 sollen im Kabel-Glasfasernetz von Vodafone bundesweit insgesamt 25 Millionen der superschnellen Anschlüsse entstehen. Schon heute sind 3 von 4 Gigabit-Anschlüssen in Deutschland von Vodafone.
Um die hohen Geschwindigkeiten zu realisieren, stattet Vodafone seine Netz-Infrastruktur nach und nach mit gigabitfähigen Netz-Elementen aus und rüstet das Kabel-Glasfasernetz auf den Kabel-Standard DOCSIS 3.1 auf. Der Standard ist Grundlage für die gigaschnelle Datenübertragung im Kabel-Glasfasernetz. Bis Ende des Jahres soll sich die Gigabit-Versorgung im Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen von derzeit 3,9 auf 5,2 Millionen und in Baden-Württemberg von aktuell 2,7 auf 3,4 Millionen Kabel-Haushalte steigern. In Hessen sind es Stand heute 1,2 Millionen Anschlüsse, die Gigabit-Tempo bieten. Bis Jahresende sollen es dann 2 Millionen hessische Haushalte sein. Und auch in den übrigen 13 Bundesländern baut Vodafone mit unverminderter Geschwindigkeit weiter aus: Noch im Sommer soll die 20-Millionen-Schallmauer geknackt werden.
Im Zuge des aktuellen Ausbauschrittes erhalten in Nordrhein-Westfalen erstmals Kabel-Haushalte in Gummersbach, Olpe, Halle und Kamp-Lintfort die Möglichkeit, Gigabit-Geschwindigkeit zu buchen. In Baden-Württemberg sind es unter anderem Baiersbronn, Rottweil und Birkenfeld, in denen Vodafone das Kabel-Glasfasernetz aufgerüstet hat. In Hessen sind es neben anderen Städten und Gemeinden Korbach, Büttelborn, Dillenburg und Butzbach. Ein großer Teil der 960.000 Kabel-Anschlüsse, die Vodafone nun auf Gigabit-Tempo gesteigert hat, schaltet Vodafone in Städten frei, in denen das Gigabit in weiten Teilen des lokalen Vodafone-Netzes bereits verfügbar ist.
Seit April neues Kabel-Tarifportfolio – Gigabit-Internet bereits ab 19,99 EuroErst im April hat Vodafone die Vermarktung eines neuen Red Internet & Phone Cable Portfolios gestartet, sodass Kunden und Interessenten nun aus einem einheitlichen Tarif-Angebot auswählen können. Es umfasst drei Highspeed-Tarife mit Geschwindigkeiten von 250, 500 und 1.000 Mbit/s. Ein vierter Kabel-Tarif mit 50 Mbit/s rundet das Portfolio nach unten ab. Der Gigabit-Tarif kostet in den ersten sechs Monaten monatlich 19,99 Euro und danach 49,99 Euro im Monat.
Der Tempomacher Kabel-Glasfaser kommt bei den Kunden an: Immer mehr Vodafone-Kunden wollen mit Highspeed surfen. 60 Prozent der Neukunden entscheiden sich für einen Anschluss mit 400 Mbit/s oder mehr. Wo verfügbar, wählen 45 Prozent sogar die Top-Geschwindigkeit von einem Gigabit im Download. Und auch der Datenhunger wächst: Durchschnittlich 8 Gigabyte an Daten rauschen täglich durch den Kabel-Glasfaseranschluss eines Vodafone-Kunden.
Neue Ausbauprojekte 2020: Glasfaser-Anschlüsse für Unternehmen und KommunenAuch bei der Bereitstellung von Glasfaser-Anschlüssen für Unternehmen kommt Vodafone in den drei Bundesländern voran: Seit Jahresbeginn hat Vodafone in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg in 19 weiteren Städten begonnen, kleinere und größere Gewerbegebiete neu mit Glasfaser zu erschließen. Insgesamt hat Vodafone in den drei Bundesländern bislang eine Ausbau-Entscheidung für 280 Gewerbegebiete in 68 Kommunen erschlossen. Bundesweit sind es 442 Gewerbegebiete in 122 Kommunen.
Auch 2020 treibt Vodafone den Glasfaser-Ausbau in vielen Gewerbegebieten voran. Neue Ausbauprojekte sind:
Nordrhein-Westfalen: Bochum, Duisburg, Hamm, Oberhausen
Baden-Württemberg: Tübingen, Schwäbisch Hall, Rutesheim, Tuttlingen, Hemmingen, Mössingen, Erbach, Mannheim, Heidenheim, Schutterwald, Leutenbach, Heidelberg
Hessen: Aßlar, Butzbach sowie mehrere Gebiete im Main-Kinzig-Kreis
Beim Glasfaser-Ausbau in Wohngebieten hat Vodafone zuletzt den Zuschlag für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhalten. Hier errichtet der Landkreis das Glasfaser-Netz für 13.000 Haushalte im geförderten Ausbau und Vodafone betreibt nach Fertigstellung der Arbeiten das Netz. Zudem errichtet Vodafone im hessischen Solms mit einem Partner eigenwirtschaftlich ein Glasfaser-Netz für 11.500 Haushalte. Im Düsseldorfer Ortsteil Wittlaer werden ab Juni im Wohngebiet ‚Am Kehrbesen‘ mehr als 100 Privathaushalte im Rahmen eines Lückenschlusses neu erschlossen.
Vereintes WLAN-Hotspot-Angebot noch in diesem JahrAuch die Integration der Unitymedia-Angebote in den Vodafone-Konzern schreitet weiter voran. Derzeit arbeitet das Unternehmen daran, die beiden vormals getrennten WLAN-Angebote zu vereinen. Rund 1,4 Millionen ‚Unitymedia WiFiSpots‘ werden künftig umbenannt und zu Vodafone Hotspots. Der Großteil davon sind sogenannte Homespots, ein vom privaten WLAN-Netz strikt getrennter WLAN-Zugang, der über den Kabel-Router bereitgestellt wird. Im Laufe des Junis steht Vodafone-Kunden dann ein WLAN-Hotspot-Netz von bundesweit rund vier Millionen WLAN-Zugangspunkten zur Verfügung. Ein weiterer Digitalisierungsschub für das Land.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen als Vodafone. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 52 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von etwa 12 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz fast 24 Millionen Haushalte, davon rund 18 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 98% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und wird 2020 damit rund 10 Millionen Menschen erreichen. 2021 wird Vodafone 5G für 20 Millionen Menschen ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit rund 362 Millionen Kunden: davon 115 Millionen Mobilfunk-, 25 Millionen Festnetz- und 22 Millionen TV-Kunden in Europa und 168 Millionen Mobilfunk-Kunden in Afrika.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de oder unter www.vodafone.com.
Medienkontakt
Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500
medien@vodafone.com