Gigabit-Infrastruktur für NRW: Das Kabel kann’s (einfach)!
11.09.2020
- GigabitAtlas.NRW: 4,4 Millionen NRW-Haushalte (Stand: Juni 2020) mit Zugang zu Gigabit-Internet
- Vodafone bietet im August 2020 bereits über 4 Millionen Kabelglasfaser-Haushalten in NRW Gigabit-Tempo
- NRW im Bundesländervergleich bei kabelbasierten Gigabit-Haushalten vorne
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat neue Daten zur Gigabit-Versorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands vorgestellt. Demnach verfügen mehr als die Hälfte aller Haushalte in Nordrhein-Westfalen über die Möglichkeit, einen Gigabit-Anschluss zu buchen. Den wohl größten Anteil daran hat das Kabelglasfaser-Netz von Vodafone. Zum 30.6., dem Stichtag für die Datenanlieferung zur Aktualisierung des „GigabitAtlas.NRW“, waren 3,9 Millionen Vodafone Kabel-Glasfaser-Haushalte in der Lage, mit Gigabit-Tempo im Internet zu surfen.
Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone: „Deutschlands Giga-Herz schlägt in Düsseldorf. Von hier aus haben wir Deutschland in den letzten zwei Jahren großflächig das Gigabit gebracht und innerhalb nur weniger Monate haben wir Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich nach vorne katapultiert. Unser Gigabit-Start in Nordrhein-Westfalen liegt erst sieben Monate zurück und wir werden alle hiesigen Kabelglasfaser-Anschlüsse weit vor unserem ursprünglich avisierten Zieldatum aufgerüstet haben.“
600.000 weitere Gigabit-Anschlüsse in wenigen WochenWie schnell der Gigabit-Ausbau bei Vodafone voranschreitet, zeigen die aktuellsten Zahlen: Seit der Datenabgabe am 30. Juni hat Vodafone weitere 600.000 Kabelhaushalte im Kabelglasfaser-Netz aufgerüstet. Die Zahl der gigabitfähigen Kabelglasfaser-Haushalte in Nordrhein-Westfalen beläuft sich im Vodafone Kabelglasfaser-Netz damit auf 4,5 Millionen. Bis spätestens 2022 soll Vodafones Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen vollständig aufgerüstet sein: dann surfen 5,6 Millionen Kabelglasfaser-Haushalte mit Gigabit-Internet.
Im Vergleich der Bundesländer liegt Nordrhein-Westfalen bei den gigabitfähigen Kabelglasfaser-Anschlüssen schon heute vorne. Es folgen Bayern und Baden-Württemberg mit jeweils 3,1 Millionen aufgerüsteten Kabelglasfaser-Haushalten sowie Niedersachsen mit 2,3 Millionen. In Hessen, Berlin und Rheinlad-Pfalz sindjeweils über eine Million Haushalte in der Lage, einen Gigabit-Anschluss mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download zu buchen.
Kabel-Turbo-Technologie DOCSIS: Die nächste Generation steht in den StartlöchernUm die hohen Geschwindigkeiten zu realisieren, stattet Vodafone seine Netzinfrastruktur seit Herbst 2018 nach und nach mit gigabitfähigen Netzelementen aus und rüstet das Kabelglasfaser-Netz auf den Kabelstandard DOCSIS 3.1 auf. Der Standard ist Grundlage für die gigaschnelle Datenübertragung im Glasfaser-Kabelnetz. Bis 2022 sollen im Kabelglasfaser-Netz von Vodafone bundesweit insgesamt 25 Millionen der superschnellen Anschlüsse auf Basis von DOCSIS 3.1 entstehen.
Die nächste DOCSIS-Generation steht bereits in den Startlöchern. Im April 2020 haben die Cable Labs, eine in den USA angesiedelte Forschungseinrichtung der Kabelnetzbetreiber, den Kabelstandard DOCSIS 4.0 vorgestellt. Die neue DOCSIS-Generation unterstützt die Anstrengungen von Netzbetreibern wie Vodafone, den Glasfaseranteil im Kabelnetz deutlich zu erhöhen.
DOCSIS 4.0 verdoppelt das maximale Downloadtempo und vervierfacht das Upload-Tempo. Eine Voraussetzung für Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Downstream und bis zu 6 Gbit/s im Upstream ist die Eweiterung des für die Datenübertragung vorgesehenen Frequenzspektrums auf bis zu 1,8 GHz (Frequency-Division Duplex, kurz: FDD). Mit anderen Worten: Die bisherige „Datenautobahn“ wird deutlich verbreitert. Dadurch lassen sich auch symmetrische Up- und Downloadraten realisieren. Verbesserte Latenzzeiten (Low Latency DOCSIS) sind ein weiterer Vorteil des neuen Standards.
Sobald erste Prototypen der neuen Hardware-Generation verfügbar sind, plant Vodafone erste Feldtests – beim Düsseldorfer Digitalisierungskonzern sollen diese schon innerhalb der nächsten zwei Jahre stattfinden.
Eine noch junge Legende kehrt zurück: GigaCableMax ab sofort wieder buchbarGigabit für Millionen – zum massentauglichen Preis. Dafür hat das Düsseldorfer Unternehmen den Tarif GigaCable Max reaktiviert, der neben einer Internet-Flatrate mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s auch eine Sprach-Flatrate ins deutsche Festnetz beinhaltet. Dabei zahlt der Kunde vom ersten bis zum letzten Vertragsmonat dauerhaft nur 39,99 Euro monatlich. Das Angebot, das im Februar 2020 deutschlandweit für Aufsehen sorgte, ist seit dem 8.9. wieder verfügbar und endet am 2. November 2020.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde - ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen als Vodafone. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 50 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen Serviceumsatz von fast 13 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz fast 24 Millionen Haushalte, davon über 11 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 98% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 96% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und wird 2020 damit rund 10 Millionen Menschen erreichen. 2021 wird Vodafone 5G für 20 Millionen Menschen ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit rund 625 Millionen Mobilfunk-, 27 Millionen Festnetz- und 22 Millionen TV-Kunden.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de oder unter www.vodafone.com.
Medienkontakt
Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500
medien@vodafone.com