1,5 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse in nur 12 Monaten
15.12.2021
- Über 1.000 Ausbau-Maßnahmen im Kabel-Glasfasernetz treiben den Gigabit-Ausbau voran
- Rund 60 Prozent aller Deutschen können heute Gigabit-Geschwindigkeit buchen
- Damit ist Vodafone Deutschlands größter Gigabit-Infrastruktur-Betreiber
In wenigen Wochen neigt sich das Jahr 2021 dem Ende zu. 12 Monate, in denen viel passiert ist und Vodafone Deutschland ein ganzes Stück schneller gemacht hat. Mit mehr als 1.000 Netzausbau- und Modernisierungsmaßnahmen hat der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern allein in diesem Jahr 1,5 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in ganz Deutschland geschaffen. Mit insgesamt 23,6 Millionen Highspeed-Anschlüssen ist Vodafone der Betreiber der mit Abstand größten gigabit-fähigen Netz-Infrastruktur und damit Motor für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand in ganz Deutschland.

Vodafone Deutschland Chef Hannes Ametsreiter: „Wir haben Deutschland auf Höchstgeschwindigkeit getrimmt und zur Gigabit-Republik gemacht. Das Gigabit ist heute Alltag. Nie zuvor gab es Höchstgeschwindigkeit für so viele so günstig. Bis heute haben wir 23,6 Millionen Gigabit-Anschlüsse gebaut. Aber damit geben wir uns nicht zufrieden – wir bauen weiter. Und sorgen dafür, dass 2022 Deutschland die meisten Gigabit-Anschlüsse in Europa haben wird.“
Kabel-Glasfaser – Gigabit fürs Volk
Allein in diesem Jahr hat Vodafone mit mehr als 1.000 Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz 1,5 Millionen neue gigabit-fähige Internet-Anschlüsse geschaffen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl auf 23,6 Millionen. 96 Prozent des Kabel-Glasfasernetzes sind modernisiert – bis Ende 2022 werden es nahezu 100 Prozent sein.

In Hannover und Wiesbaden hat Vodafone in diesem Jahr großflächige Segmentierungsmaßnahmen für mehrere zehntausend Haushalte durchgeführt. Im Westerwald verstärkte das Unternehmen seinen Glasfaser-Ring. Im Sylter Sand wurden viele Kilometer Glasfaser vergraben und in Heidelberg und Georgsmarienhütte mit neuen Leitungen zusätzliche Bandbreiten-Reserven geschaffen. Und auch im Ahrtal, das im Sommer vom Jahrhundert-Hochwasser besonders stark betroffen war, hat Vodafone mit zahlreichen Instandsetzungsarbeiten an über 1.500 Verstärkerpunkten und 104 Glasfaser-Knotenpunkten über 30.000 Haushalte wieder ans Internet angeschlossen.
„Wir geben uns nicht zufrieden und bauen weiter. 2022 wird Deutschland die meisten Gigabit-Anschlüsse in Europa haben.“
Hannes Ametsrelter
CEO Vodafone Deutschland

Neue Glasfaser-Netze für unterversorgte Regionen
Da, wo Vodafone mit seinem bestehenden Kabel-Glasfasernetz nicht hinreicht, baut oder betreibt das Unternehmen zusätzlich neue Glasfaser-Netze. Allein in diesem Jahr rollten die Bagger in 20 Städten und Landkreisen für rund 100.000 Haushalte. Darunter Projekte auf Rügen, Herrenchiemsee und in der Verbandsgemeinde Montabaur. Und mit Vertragsunterzeichnungen und Vorvermarktungsstarts in weiteren 14 Regionen für fast 85.000 Haushalte hat das Unternehmen hier bereits die Weichen für einen zügigen Glasfaser-Ausbau gestellt. Wie in Gronau, wo Vodafone in Kooperation mit den Stadtwerken gleich 22.000 Haushalte mit gigabit-schnellem Internet versorgen will.
Und auch den deutschen Mittelstand hat Vodafone in diesem Jahr vielerorts auf die digitale Überholspur gebracht. Bis heute können bereits über 40.000 Unternehmen in 600 Gewerbegebieten gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse buchen. Wie beispielsweise in Heidelberg, Tübingen oder im Main-Kinzig-Kreis mit 2.500 Unternehmen in über 160 Gewerbegebieten. Und für weitere 20.000 Unternehmen ist der Glasfaser-Ausbau bereits gestartet oder in Planung.
Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Zeiten von COVID-19 am Laufen zu halten.
Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Vodafone ist die #1 im deutschen Mobilfunk: Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.
Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, mehr als 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.
Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte, davon mehr als 23 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit 35 Millionen Menschen. Bis 2023 wird Vodafone 5G für 60 Millionen Menschen ausbauen.
Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, über 22 Millionen TV-Kunden und verbindet 136 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.
Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.
Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.
Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de oder unter www.vodafone.com.
Medienkontakt
Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500
medien@vodafone.com